Wie Raclette Suisse meine Weihnachtsferien rettet
Und jetzt ratet mal, was passiert ist! Wenn ich nicht in die Schweiz kann, dann kommt die Schweiz eben zu mir. Ist das nicht toll? Vor kurzem erreichte mich ein wunderbares Paket mit herrlichem Raclette Suisse aus der Schweiz und einem entzückenden, kleinen Raclettegerät. Oh, wie ich mich freue! Dieses Paket hat so den Nagel auf den Kopf getroffen. Passender könnte eine Ausstattung für diese sehr speziellen Weihnachtsferien gar nicht sein!
Winterzeit ist Raclettezeit
Raclette ist wahnsinnig vielseitig und wahrscheinlich hierzulande das beliebteste kulinarische Gesellschaftsspiel. - Wobei ich jetzt gelernt habe, dass man On-table-Cooking dazu sagt.
Gemütlich um den Tisch herumzusitzen und stundenlang leckere Sachen in kleine Pfännchen füllen, macht halt einfach Spaß. Gerade in der kalten Jahreszeit kommt dieses Verlangen auf und ich fühle mich dabei tatsächlich ein bisschen wie in den Schweizer Bergen. Man sieht dem Käse beim Schmelzen zu und plaudert, während die eine oder andere Flasche sich auf unerklärliche Weise leert. Es ist daher unbestritten seligmachend, besondere Anlässe wie Weihnachten oder Silvester mit Raclette zu begehen, keine Frage. Doch zum Glück hat Raclette Suisse noch ganz andere Stärken!
Rinde mitessen, - aber sicher!
Klassische Kombi oder kreative Mischung?
Für alle, denen mein Normalo-Raclette wahrscheinlich zu langweilig ist, kmmen jetzt zwei Vorschläge für kreative Pfännchen. Beide haben gemeinsam, dass sie wirklich richtig gut schmecken und ich sie von ganzem Herzen empfehlen kann. Außerdem bestehen sie locker den Alltagstest in diesen speziellen Zeiten. Die Zutaten kann man gut im Vorrat haben (Hackfleisch im Tiefkühler, Süßkartoffeln aus regionalem Anbau im Keller), alles ist blitzschnell vorbereitet und macht auch alleine oder zu zweit noch Sinn.
One Pot, multiple Pfännchen: Ghackets mit Magronen (Vorschlag 1)
Raclette Suisse mit One-pot Hackfleischnudeln
für ca. 2 Portionen
oder 4 Pfännchen
2 Portionen/ Scheiben Raclette Suisse, ca. 65-70 g
1 Knoblauchzehe
1 kl. Zwiebel
2 EL Olivenöl
ca. 80 g Rinderhack
Gochugaru (Chiliflocken)
Oregano
Thymian
ca. 250 ml Brühe
Den Knoblauch und die Zwiebel schälen und fein hacken. Zwiebeln
in Olivenöl anschmoren, Hackfleisch, Gewürze und Knoblauch dazu, Magronen rein,
knapp mit Brühe bedecken, zum Kochen bringen und dann bei schwacher Hitze köcheln
lassen. Eventuell etwas Wasser oder Brühe nachgießen. Nach etwa 8 Minuten
sollten die Nudeln gar sein und der Sud ein bisschen eingekocht.
Das Raclettegerät aufheizen.
Das Nudelgericht nochmal durchrühren und dann 4 Pfännchen
damit füllen. Eventuell bleibt etwas übrig, was man für weitere Pfännchen
verwenden kann.
Den Käse in 4 Portionen teilen. Auf jedes Nudelpfännchen
eine passende Scheibe Raclette Suisse legen und das Pfännchen im Raclettegerät
überbacken.
Raclette-Situation in Pink und Orange (Vorschlag 2)
Raclette Suisse mit Süßkartoffeln und 2x roten Zwiebeln
für 2 Personen, ca. 4 Pfännchen
Zutaten zum Vorbereiten:
Gepickelte rote Zwiebeln
1 rote Zwiebel, ca. 120 g
120 g Zucker
120 ml Weißweinessig
1 Nelke
1 Lorbeerblatt
1/2 Anisstern
2 cm Zimtstange oder nur Splitter davon
1 Scheibchen Ingwer
Zwiebel schälen, halbieren und längs (in Richtung Ansatz-Spitze) in dünne Streifen schneiden. Etwas Wasser zum Kochen bringen und die Streifen hineingeben. Zwei Minuten bei schwacher Hitze kochen lassen und danach in ein Sieb schütten.
Den Zucker mit dem Essig und den Gewürzen in einen kleinen Topf geben und aufkochen. Etwa 5 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Die Gewürze aus dem Essig fischen. Die abgetropften Zwiebeln hineingeben und 1 Minute mitkochen lassen. In ein sauberes Glas füllen und nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren.
Süßkartoffeln mit Knoblauch und Sesam
Salz
Olivenöl
2 Knoblauchzehen
1 TL schwarzer Sesam
Gochugaru / Chiliflocken
Knoblauch schälen und fein hacken. Süßkartoffel schälen und in Würfel von etwa 1 cm Kantenlänge schneiden. Die Würfel mit etwas Salz und Olivenöl bei mittlerer Hitze ein paar Minuten anbraten. Knoblauch, Sesam und Gochugaru hinzufügen und eine Minute mitbraten. Als Zutat für das Raclette auf den Tisch stellen.
Außerdem:
Rohe rote Zwiebel, geschält und in dünne Streifen
geschnitten
Krautsalat
Ibericofilet für die Grillplatte
Gepellte Kartoffeln
Spätestens ab hier weiß jeder wie's geht, oder? Also, die
Pfännchen mit Süßkartoffeln füllen, Raclette Suisse darauf legen, mit einigen
rohen Zwiebelstreifen toppen und ab damit, unter den Grill! Den blubbernden
Käse dann mit eingelegten Zwiebeln genießen. Ganz nach Geschmack dazu Ibericofilet
und Pellkartoffeln nehmen.