Donnerstag, 25. Oktober 2018

Schnelles Brot und leckere Verpackung

Saisonal schmeckt's besser! - Rezept für Sweet Potato Roti


Sweet Potato Roti | pastasciutta.de

Das war jetzt nicht schwer zu erraten, oder? Der letzte Donnerstag des Monats ist da und es heißt wieder "saisonal schmeckt's besser!" - Welches Gemüse könnte wohl aktuell gerade mein Gemüse der Saison sein? Ganz genau! So wie ich die Süßkartoffel in meiner Küche und in meinem Blog gefeiert habe, kommt das Thema also nicht ganz überraschend. Aber ich freue mich wirklich sehr! Es ist toll, dass ich auch dieses Rezept vorstellen kann, weil es mich echt begeistert. Die Süßkartoffel Roti schmecken nicht nur gut. Sie sind superduper einfach zu machen und ebenso praktisch wie vielseitig.

Dazu kommt, dass ich auf ein Rezept wie dieses bereits lange gewartet habe. Und dann fiel es mir bei YouTube einfach vor die Füße. Teenuja und Kevin kochen in Kanada mauritische Küche. Ihre Fladenbrote aus Süßkartoffeln sind dem indischen Einfluss auf Mauritius zu verdanken. Beim ersten Versuch habe ich mich ganz an das Video gehalten und den Teig mit einer Gabel und der Hand geknetet. Das war wahrscheinlich sehr authentisch, hat aber leider keinen Spaß gemacht. Heiße Süßkartoffel an den Fingern muss man vielleicht mögen. Außerdem hatte ich den Eindruck, dass die Süßkartoffel sich nicht so gut mit dem Mehl verbindet. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine ging es dann bedeutend besser.

Das Ergebnis überzeugte aber schon beim ersten Versuch. Die Fladen schmecken frisch aus der Pfanne sehr gut. Da sie zur Hälfte aus Süßkartoffeln bestehen, haben sie ein schönes, rundes Aroma und machen sich prima als Brotbeilage zum Essen. Perfekt passen dazu scharfe Currys und cremige Dipps oder Salate. Das alles ist Grund genug, sofort die Pfanne anzuschmeißen und Sweet Potato Roti zu backen.

Wunderbare Wraps aus weichen Fladenbroten


Noch viel besser gefällt mir aber, dass die Fladen nach dem Backen schön elastisch bleiben, wenn man sie richtig behandelt. Gleich aus der Pfanne gehen die flachen Brote auf einen Teller und werden mit einem umgedrehten Teller abgedeckt. Wenn der nächste Fladen fertig ist, landet er zunächst auf den anderen Roti. Dann wird der Stapel wieder mit dem Teller abgedeckt und die ganze Geschichte umgedreht, damit der warme Roti in dem Tellergefäß unten liegt.

Aus den weichen Fladenbroten lassen sich dann wunderbare Wraps wickeln. Eine wohlschmeckende Verpackung in appetitlichem Orange! Wenn man von Anfang an weiß, dass die Roti zum Einwickeln von ganzen Mahlzeiten verwendet werden, macht es allerdings Sinn, sie etwas größer zu backen, als in meinem Rezept angegeben. Das ist also der Grund, weshalb ich auf dieses Rezept gewartet habe, denn Wraps liebe ich wirklich sehr. Nur schmecken mir leider diese ganzen fertigen Fladen, die es zu kaufen gibt, nicht. Das mag vielleicht jeder anders empfinden, aber ich schmecke da immer so eine säuerliche Note raus, die ich halt nicht mag.

Weitere Rezepte mit Süßkartoffeln bei pastasciutta.de:



Ganz schön aufgeblasen, diese Roti | pastasciutta.de



Rezept: Sweet Potato Roti

Fladenbrot aus der Pfanne

Zutaten
für ca. 8 Fladen mit 18 cm Durchmesser - für eher kleine Wraps!

300 g gekochte Süßkartoffel
300 g Mehl, Type 550
Mehl zum Ausrollen

Nudelholz
Gusseiserne Pfanne oder etwas Ähnliches, worin man fettfrei Fladenbrot backen kann





Die Süßkartoffel weich kochen und noch heiß pellen. 300 g abwiegen und grob zerdrückt in eine Küchenmaschine mit Knethaken geben. Nach und nach das Mehl mit der Süßkartoffel zu einem formbaren Teig kneten. 
Den Teig etwa 30 Minuten ruhen lassen. 

Den Teig in 8 gleichgroße Portionen teilen. Nach und nach Fladen von etwa 1 bis 2 mm Stärke ausrollen. Wenn die Fladen zu dünn geraten, dann werden sie spätestens beim Abkühlen trocken und brüchig.

Nach einander bei mittlerer Hitze von beiden Seiten backen.Wenn sich die Fladen beim Backen stark aufblähen, dann ist das völlig in Ordnung. Sie fallen ziemlich schnell zusammen, sobald sie aus der Pfanne raus sind.

Die gebackenen Fladen nach und nach auf einem Teller stapeln und diesem mit einem umgedrehten zweiten Teller abdecken. Jedes Mal, wenn ein neuer, heißer Roti unter den Teller kommt, die beiden Teller wenden, damit der warme Fladen unten liegt. Die Roti bleiben auf diese Art weich, bis alle gebacken sind.

Die Rotis entweder direkt frisch als Brot servieren. Oder zur Aufbewahrung mit Streifen aus Backpapier trennen und als kompletten Stapel in einen Gefrierbeutel geben. Über Nacht halten sich die Rotis so im Kühlschrank.

Für längere Aufbewahrung sollten sie genau so verpackt und in den Tiefkühler gegeben werden.

Zum Auftauen oder Aufwärmen legt man die Fladen für kurze Zeit wieder einzeln in eine Pfanne, bei höchstens mittlerer Hitze, und legt einen Topfdeckel darüber.










Saisonal schmeckt's besser im Oktober: Foodblogs und Beiträge🌱🍴


Lebkuchennest - Süßkartoffelkäsekuchen mit Sauerrahmglasur und karamellisierten Walnüssen 
Wunderbrunnen - Kürbis-Linsen-Curry 
Feed me up before you go-go - Mac and Cheese aus dem Kürbis
trickytine - rote bete couscous tabouleh mit fetakäse, karamellisierten kardamom walnüssen, feigen und orientalischem dressing 
Jankes*Soulfood - Süßkartoffel-Waffeln mit Zimt und Frischkäse 
Münchner Küche - Kürbis-Hummus
Ina Is(s)t - Gefüllte Buchweizennudeln mit Wirsing und Ziegenkäse
Madam Rote Rübe - Farbenfroher Rote Bete-Aufstrich Tante Rosalie  
Delicious Stories - Süßkartoffel Curry mit Mangold & Erdnuss
thecookingknitter - Kürbissuppe mit Kokos und Ras el hanout
Küchenlatein - Gebratene Kräuterseitlinge auf Pastinaken-Kartoffelpüree mit Petersilienöl
Möhreneck - Kürbis-Kartoffel-Auflauf 
Kochen mit Diana - Petersilienwurzel Suppe
Schlemmerkatze - Risotto mit gebackenen Schwarzwurzeln
moey’s kitchen - Bunte Hasselback Bete mit Ziegenkäse und Joghurt-Dip
S-Küche - Ofengebackene Kürbiskringel
Zimtkeks undApfeltarteKürbis-Heferollen mit Maple-Glasur
Ye Olde Kitchen - Kürbis Cheese Cake 
Nom Noms food - Süßkartoffel-Spaghetti mit Blumenkohl-Käse-Sauce und kandierten Curry-Cashews







Dienstag, 23. Oktober 2018

Familiäre Herausforderung für den
aufmerksamen Unaufmerksamen

Süßkartoffelküchlein aus Kartoffelteig

Süßkartoffelküchlein mit Kartoffelteig | pastasciutta.de

Es geht weiter mit der Süßkartoffeldiät! - Nein, Quatsch! Hier gibt es natürlich auch noch etwas anderes. Aber so lange die schönen Süßkartoffeln aus dem Rheinland so frisch zu haben sind, greife ich gerne zu. Noch immer bin ich ganz erstaunt, wie vielseitig sich die vermeintliche Kartoffel einsetzen lässt. 

Tatsächlich ist die rote Wurzel gar keine Kartoffel, sondern nur eine sehr entfernte Verwandte derselben. Aus diesem Grund lade ich die beiden Knollen ganz gerne zu einer Art Familientreffen ein. Zusammen, in ein und demselben Gericht verwendet, kommt der Geschmack der Gemüsesorten, meiner Meinung nach, sehr schön zur Geltung.


Süßkartoffelküchlein mit Wildschweinragout | pastasciutta.de

Für den aufmerksamen Unaufmerksamen mag das jetzt nach einer Wiederholung meiner Süßkartoffelpuffer aus dem vorletzten Beitrag aussehen. - Aber auf den zweiten Blick handelt es sich auch hier nur um entfernte Verwandtschaft!

Wieder habe ich beide Gemüse gemischt, aber nicht nur wegen des Aromas. Die mehlig kochende Kartoffel gibt den kleinen Küchlein einfach einen attraktiven Knusper, den die Süßkartoffel alleine nicht zustande kriegt. Anders, als bei den Püfferchen aus rohen Kartoffeln, wird hier ein Kartoffelteig aus gekochten Kartoffeln verwendet. Außerdem werden die Küchlein auch nicht schwimmend ausgebacken, sondern einfach langsam in etwas Öl gebraten.

Süßkartoffelküchlein schmecken pur, mit einem Spiegelei oder einer Gemüsebeilage. Am liebsten mag ich sie aber als Beilage zu Gulasch oder, wie auf den Fotos zu sehen, zu einem Wildschweinragout.

Weitere Rezepte mit Süßkartoffeln bei pastasciutta.de:





Süßkartoffelküchlein schmecken pur, mit Gemüse oder Fleisch | pastasciutta.de



Das Rezept enthält Mengenangaben, die der Orientierung dienen. Tatsächlich eignet es sich aber auch zum Improvisieren. Bei Kartoffeln und Süßkartoffeln bevorzuge ich ein Mengenverhältnis von 3:2, wobei die Kartoffeln wirklich mehlig kochend sein sollten, damit sie eine schöne Kruste bekommen. Die Kartoffeln können sowohl mit, als auch ohne Schale gekocht werden. Sie sollten aber unbedingt heiß gestampft oder gepresst werden. Pellkartoffeln lassen sich etwas schlechter durchdrücken als Salzkartoffeln. Die Süßkartoffeln erst schälen und reiben, wenn sie verwendet werden, denn sie neigen an der Luft zum Verfärben.


Rezept: Süßkartoffelküchlein aus Kartoffelteig

Zutaten

für ca. 12 Küchlein mit 8 cm 
Durchmesser, 1 bis 1,5 cm dick

380 g gekochte Kartoffeln, mehlig kochende Sorte
250 g rohe Süßkartoffel, geschält
2 Eier
3 EL Mehl
Salz
Muskat
Erdnuss- oder Olivenöl zum Braten


Die Kartoffeln noch heiß durch eine Kartoffelpresse drücken oder stampfen. Die gepressten oder gestampften Kartoffeln mit den Eiern vermengen. Das Mehl nach und nach unterrühren. Die Süßkartoffel reiben und in die Kartoffelmasse mischen. Mit Salz und Muskat würzen. 

Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und mit einem Esslöffel kleine Küchlein hinein setzen. Bei mittlerer Hitze von beiden Seiten langsam braten.


Die Küchlein eignen sich auch zum Einfrieren. - Einfach zum Auftauen in einer beschichteten Pfanne langsam braten.

Sonntag, 21. Oktober 2018

Aber bitte mit Slagroom!

Holländisches Rezept: Klassieke Appeltaart

Apfelkuchen aus Holland | pastasciutta.de


Der dringende Wunsch nach Urlaub oder wenigstens einem verlängerten Wochenende an der See schlägt wohl auch bei meinen Streifzügen durch das Internet durch. Und so landete ich irgendwie in Holland, als ich eigentlich nur ein Rezept für Apfelkuchen suchte. Ach, ist ja schön hier, dachte ich. Warum nicht mal kucken, was die Nachbarn so machen? Irgendwie betrachtet man im Rheinland die Niederländer immer als Nachbarn mit allem Drum und Dran. Die räumliche Nähe bedingt diese Sichtweise und das Verhältnis ist so, wie es mit Nachbarn eben ist. Gegenseitige Besuche bei jeder Gelegenheit, derbe Witze, ulkige Spitznamen, - und natürlich ist der jeweils andere immer ein bisschen zu laut. Aber im Grunde mögen wir uns sehr und kommen mit niemandem besser zurecht.

Da muss unbedingt Sahne drauf, - aus optischen Gründen!

Die niederländische Foodbloggerin Mariette van Tuyl bloggt unter dem Namen Zoet Recepten, also = süße Rezepte. Kuchen und Torten, Muffins und jede Menge anderer Leckereien setzt die Fotografin und Kommunikationswissenschaftlerin sehr ansprechend ins Bild. Kein Wunder also, dass unter allen holländischen Apfelkuchen die Klassieke Appeltaart von Mariette meinen Appetit ganz besonders anregte. Mir gefällt, dass die Torte irgendwie zünftig aussieht. Obwohl die Füllung von außen nur zu erahnen ist, weiß man gleich, dass es sich um einen leckeren Apfelkuchen handeln muss.

Die Methode der Zubereitung erschien mir ein bisschen eigenwillig, und ich muss gestehen, dass mir beim Backen Zweifel kamen, ob das alles ein glückliches Ende finden würde. Aber bitte, die Fotos liefern den Beweis. Oder wie der Philosoph es ausdrücken würde, auch mit einem gelben Nummernschild kommt man ans Ziel.


Appeltaart met slagroom - Holländischer Apfelkuchen mit Schlagsahne


Dennoch sei eine kleine Warnung vorausgeschickt: Den Teig würde ich möglichst schnell und kalt verarbeiten, weil er relativ weich und klebrig ausfällt. Außerdem würde ich beim nächsten Mal die Decke nicht mit Ei* einstreichen, weil die Teigstränge dadurch zu hart werden und sich der Kuchen  sehr schlecht schneiden lässt. Zum Glück gibt es dagegen ein Wundermittel, das unsere Nachbarn als Slagroom bezeichnen. Und so breiten wir den cremigen, weißen Mantel der Schlagsahne über das Trümmerfeld an der Abbruchkante. Natürlich nur aus optischen Gründen.

Das Originalrezept habe ich auf eine kleinere Backform umgerechnet. Beim Zucker war ich mit der Übersetzung unsicher und habe mich dann für Rohrzucker entschieden, weil das bei Äpfeln meist eine gute Idee ist.

Appeltaart in Arbeit | pastasciutta.de


Rezept:Klassieke Appeltaart

Zutaten
für eine Springform, 22 cm 

1 Ei 
1 Eigelb
120 g Marzipan
330 g Mehl
1 TL Backpulver
160 g Butter
120 g Rohrzucker
Vanillezucker
1 Prise Salz
4 große oder 5 mittlere Boskoop Äpfel
60 g Rosinen
1 EL Zucker
¾ gestr. EL Zimt

Backpapier
Backpinsel

Die Springform mit Backpapier auslegen.

Das Ei und das Eigelb mit einander verrühren und in 3 Teile aufteilen. Einen Teil mit dem Marzipan verkneten.

Einen Knetteig zubereiten, aus Mehl, Backpulver, Butter, Rohrzucker, Vanillezucker, Salz und 1 Teil Ei. Den Teig in vier gleichgroße Portionen teilen. Mit einem Teil den Boden der Springform decken. Die Marzipanmasse auf dem Teig verteilen. - Vorsicht, der Teig könnte dabei reißen! Mit ungefähr 2 Teilen Teig dem Rand der Form auskleiden. Den restlichen Teig zu 4 kleinen und 4 größeren Strängen formen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Kuchen und die Teigstränge, falls möglich, in den Kühlschrank stellen. Die Rosinen mit heißem Wasser übergießen und quellen lassen.

Die Äpfel waschen, schälen, entkernen und in je acht Spalten schneiden. Die Spalten in dünne Scheibchen schneiden. Die Rosinen abgießen und mit den Äpfeln, dem EL Zucker und dem Zimt mischen.

Den Kuchen mit den gewürzten Äpfeln füllen und die Teigstränge als Geflecht auflegen. Das restliche Ei* (siehe Anmerkung oben, im Text) auf die Oberfläche streichen.

Im vorgeheizten Backofen 50 Minuten backen. Nach dem Abkühlen sehr vorsichtig aus der Form nehmen. 

Mittwoch, 17. Oktober 2018

Sie kommen immer näher!

Was macht man eigentlich mit Süßkartoffeln?



Überall Süßkartoffeln! Die roten Knollen liegen an Marktständen wie in Supermarktregalen und beim Gemüsegärtner. Man könnte sagen, sie lauern an jeder Ecke. Eine Verarbeitungsstufe später gibt es erst recht kein Entrinnen mehr, denn Süßkartoffelsuppe und -Ofengemüse finden sich auf jeder Speisekarte und in allen Kochsendungen. Die Verbreitung dieser Standardanwendungen ist aber noch gar nichts, im Vergleich zu der (nicht nur) sprachlich irritierenden "Süßkartoffel-Pommes". Allein das Wort empfinde ich so sehr als Täuschung, dass ich mich mit dem Genuss immer ein bisschen schwer getan habe. Die orangefarbenen Stäbchen, die so gerne Fritten sein möchten, schmecken wirklich gut. Aber jemand muss es mal offen sagen, Fritten werden aus Kartoffeln, Öl und Salz gemacht.

Feta, Petersilie, Süßkartoffeln für die Teigtaschen | pastasciutta.de

Süßkartoffeln aus regionalem und lokalem Anbau

Neben dieser Frittensache hat mich immer gestört, dass Süßkartoffeln lange Zeit meist aus Übersee in den Handel kamen. Doch das hat sich komplett gedreht. Ich hab das Gefühl, zuerst waren sie überall, jetzt kommen sie immer näher. In dieser Saison ist mir zu ersten Mal aufgefallen, dass wirklich in jedem Geschäft Süßkartoffeln aus regionalem Anbau erhältlich sind. Sogar ganz lokal, vom Gemüsegärtner aus Frechen, kann ich derzeit Süßkartoffeln beziehen. Grund genug also, sich noch einmal mit der roten Knolle zu beschäftigen.

Der erste Versuch lag natürlich auf der Hand. Die Süßkartoffelpuffer waren so umwerfend lecker, dass ich damit auf den Geschmack gekommen bin. Inzwischen habe ich ein bisschen in der Küche gespielt und ein paar Rezepte, die mir besonders gut gefallen, gibt es heute und in nächster Zeit hier, auf dem Blog.

Schnell ausgerollt und belegt | pastasciuatta.de


Knusprige Hülle und herzhafte Füllung

Eine besondere Eigenschaft der Süßkartoffel ist ihre kurze Garzeit, auch im Vergleich zur Kartoffel übrigens. Da das Fruchtfleisch der Süßkartoffel bereits nach kurzer Hitzeeinwirkung zerfällt, eignet es sich meiner Ansicht nach gut für Füllungen. So kam ich auf die Idee, schnell ein paar Teigtaschen mit dünnen Süßkartoffelscheiben zu füllen. Der Teig entspricht dem ganz einfachen Gözlemeteig für den Hausgebrauch. Allerdings habe ich die Teigtaschen schwimmend ausgebacken, was wohl nicht so ganz typisch ist.

Die Mengenverhältnisse für Mehl und Wasser habe ich mir bei Ayse's Kochblog abgekuckt. Bei mehreren Versuchen mit unterschiedlichen Gesamtmengen hat das Verhältnis bisher immer gepasst. Da der Teig wirklich hauchdünn ausgerollt wird, ist er wahnsinnig ergiebig. Wie viele Teigtaschen damit gefüllt werden können, hängt von der Größe der Teigtaschen und vom persönlichen Geschmack ab. Die nachfolgend angegebenen Mengen würde ich daher mal als unverbindlichen Diskussionsvorschlag betrachten.

Nicht verhandelbar ist dagegen die Qualität der Zutaten. Vor allem der Feta bestimmt, wie die Teigtaschen am Ende schmecken. Daher verwende ich, wie üblich, guten Schafskäse aus regionaler Produktion, den ich im Bioladen oder in einem Hofladen kaufe. Einen Frischkäse oder Feta von ähnlicher Qualität sollte man schon auftreiben, bevor man das Nudelholz rauskramt.

Knusprige Hülle, butterweiche Füllung | pastasciutta.de


Rezept: Süßkartoffel-Teigtaschen

Zutatenfür 2 Personen:

Teig

125 g Mehl, Type 550

1/2 TL Salz

1 TL ÖL

70 ml warmes Wasser

Füllung(Mengenangaben nur ungefähr)

1 kl. Süßkartoffel, 100 - 200 g

100 g Feta, beste Qualität

glatte Petersilie

Olivenöl zum Ausbacken

Nudelholz

Etwa eine halbe Stunde im Voraus den Teig herstellen: Mehl in einer kleinen Schüssel mit Salz und Öl mischen. Das Wasser hineingießen und mit einem Löffel unterrühren. Mit der Hand den Teig kurz durchkneten, bis er ganz glatt ist. Einen Teller oder Deckel auf die Schüssen legen und den Teig etwa 30 Minuten ruhen lassen.

Die Füllung vorbereiten: Die Süßkartoffel waschen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und mit einem Messer grob zerkleinern. Den Feta in dünne Scheiben schneiden oder in kleine Bröckchen brechen.

Den Teig dünn ausrollen, dünn belegen und zusammenklappen. Die Ränder festdrücken. Etwa 0,5 cm hoch Öl in die Pfanne gießen und auf mittlerer Stufe erhitzen. Die Temperatur im Zweifel eher runterschalten. Die Teigtaschen nach einander schwimmend ausbacken.


Kleiner Nachschlag, Teigtaschen mit Joghurtsauce | pastasciutta.de




Freitag, 12. Oktober 2018

Frische Farbe für einen Klassiker und seine Begleitung

Werbung: Little Crab Wermut und Süßkartoffelpuffer

Little Crab Wermut mit passendem Snack| pastasciutta.de

Manche Dinge kann man nicht besser machen, denkt man. Trockener Wermut ist so eine Sache. Bisher dachte ich, der feine Kräuterwein sei schon ziemlich perfekt. Keine vernünftige Bar auf der ganzen Welt kommt ohne diese Basiszutat aus. Doch als ich las, dass Christin Jordan sich die Ärmel hochkrempelt, um an einem ganz neuen Wermut zu arbeiten, wartete ich gespannt auf Neuigkeiten aus dem Rheingau. Der Aperitif musste richtig klasse werden, so viel stand fest. Jeder Barchef, der noch bei Trost ist, hat vermutlich seine alten Flaschen auf Seite gerückt, um für Little Crab Platz zu machen.

Fleiß und Leidenschaft, wie Christin sie seit Jahren in die Weine von Dalgaard & Jordan steckt, erfüllen mich mit tiefem Respekt. Meine Erwartungen an den neuen Wermut, der in Zusammenarbeit mit Lars Erdmann von der Destillerie Kohler entstand, hätten wirklich nicht höher sein können. - Natürlich wurde meine Vorfreude nicht enttäuscht.

Und wie schmeckt Little Crab Wermut?


Little Crab leuchtet zartrosa im Glas. Der kleine Krebs folgt als trockener Wermut der Tradition französischer Aperitifs, - mit viel mehr Wucht und Glamour allerdings! Die Basis bilden sowohl trockener als auch restsüßer Riesling von Dalgaard & Jordan. Liebevoll ausgewählte und fein abgestimmte Botanicals aus der Stuttgarter Destillerie bringen das leuchtende Rosa auch in den Geschmack. Der Aperitif wirkt frisch, lebendig und spannend. Kamille, Lavendel, Orange, Sternanis und Wermutkraut hat Frau Jordan zu Hause am Küchentisch genau richtig gemischt und austariert. Lars Erdmann hat den aromatisierten Wein dann mit viel Erfahrung auf die richtige Umdrehung von 17% vol gebracht.

Man könnte meinen, es sei gar nicht so schwer, mich mit gutem Wermut zu beeindrucken. Trockener Wermut gehört schon immer zu meinen absolut liebsten Aperitifs. Und es stimmt auch, dass ich gegenüber Christin Jordan sehr voreingenommen bin. Seit der Gründung des Weingutes Dalgaard & Jordan konnte ich beobachten, mit wieviel Liebe und Ehrgeiz dort gelesen (natürlich von Hand!), gekeltert und abgefüllt wird. - Also gut, ich gebe es zu, ich bin echt befangen.

Wer also einen objektiven Bericht über Little Crab lesen möchte, der muss woanders suchen. Und wer ganz einfach neugierig auf den Geschmack ist, hat hoffentlich noch das Vergnügen den neuen Wermut mit Rheingau-Riesling zu kosten.

Süßkartoffelpuffer | pastasciutta.de


Der passende Snack zum neuen Wermut


Ganz objektiv und superseriös kann ich aber einen passenden Snack zum Little Crab Wermut anbieten. Reibekuchen zum Beispiel, - Lieblingsessen und Dauerbrenner in meiner Küche. Die knusprigen Küchlein aus frisch geriebenen Kartoffeln kann man eigentlich auch nicht besser machen. Andererseits sehen wir ja beim Wermut, dass ein kleines Make-over von Zeit zu Zeit nicht schadet. Ganz wie beim Rheingau-Wermut wurde hier mal kräftig am Farbregler gedreht. Blass war gestern, heute leuchten die Reibekuchen auch von innen! Es gibt noch keine endgültige Meinung darüber, welche Reibekuchenversion die beste ist. Aber meine neuen Süßkartoffelpuffer haben eine Chance verdient. - Ganz objektiv, versteht sich!


Durch Kartoffeln im Teig schön knusprig | pastasciutta.de



Rezept: Süßkartoffelpuffer

Zutaten für etwa 6-8 Küchlein:

300 g geschälte  mehlig kochende Kartoffeln
200 g geschälte Süßkartoffel
1 kl. Zwiebel, ca. 50 g
1 kl. Knoblauchzehe
1 Ei
Salz
Muskat
Chiliflocken (Gochugaru)
Erdnussöl oder Olivenöl zum Ausbacken

Die Kartoffeln und Süßkartoffeln fein reiben. Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und sehr fein würfeln. Alles in einer Schüssel mit einem Ei mischen. Mit Salz, Muskat und Chili würzen. Bei mittlerer Hitze einen kleinen Probepuffer backen. Den restlichen Teig eventuell nachwürzen. Mit einem Esslöffel kleine Küchlein aus Teig in die Pfanne geben und schwimmend ausbacken. Darauf achten, dass das Fett nicht zu heiß wird. Die Küchlein gelingen am besten langsam gebraten, bei mittlerer Temperatur.



Zum Test wurde mir eine Flasche Little Crab Wermut kostenlos zu Verfügung gestellt. An das Geschenk waren ausdrücklich keine Bedingungen geknüpft.

Sonntag, 7. Oktober 2018

Kuchenfalten sind besser als Sorgenfalten

Saisonal schmeckt's besser: Apfel-Plissee



Apfelkuchenzeit! Jetzt kommt wieder übermächtig das Verlangen nach Apfelkuchen. Nicht, dass es je entschwunden gewesen wäre. Sobald in unserem Teil der Welt die Äpfel reif sind, geht es los. Und dann futtern wir mit großem Appetit saftige, gebackene Äpfel auf und unter Teig, mit Mandeln, Nüssen, Karamell und Streuseln. Der Jieper hält exakt so lange an, bis im nächsten Jahr eine neue Saison beginnt. Dann haben wir sofort wieder Mordshunger auf frischen Apfelkuchen. Und so geht es immer weiter, Apfelkuchen hat praktisch nonstop Saison und der Vertrag wird jedes Jahr verlängert.

Der Höhepunkt dieser ganzjährigen Apfelkuchenhuldigung ist aber genau jetzt. Die meisten Äpfel sind gerade gepflückt oder von den Bäumen geplumpst und wollen nichts wie ab, in den Ofen. Was liegt da näher, als mal schnell ein Saisonevent außerhalb der Reihe auszurufen? Stephanie Kosten vom Blog Kleiner Kuriositätenladen kam auf diese tolle Idee.

Und seitdem liegt meine Stirn sorgenvoll in Falten. Das Sonderevent machte mir Sorgen, weil ich von Anfang an fürchtete, mir fiele nichts Besonderes dafür ein. Auch jetzt bin ich mir ziemlich sicher, dass so gut wie alle möglichen Varianten von Apfelkuchen schon gebacken wurden. Aber dann sah ich ein, dass nicht das Rad neu zu erfinden war. Apfelkuchen ist schließlich immer und ohne Ausnahme etwas Besonderes.

So übertrug ich die Falten einfach auf meinen Kuchen, füllte leckere Äpfel hinein und freute mich über den herrlichen Duft. Ungefähr auf diese Art ging das. - Wer Hefekuchen mag, wird diesen Kuchen lieben. Und wer ihn nicht liebt, der soll gefälligst die Klappe halten. Das Rezept befindet sich unten, am Endes dieses Beitrags.


Saisonal schmeckts's besser: Apfelkuchen-Sonderausgabe 🍎🍏

Die Kollegen haben ihre Backöfen angeschmissen und viele leckere Apfelkuchen rausgezogen. Unbedingt durchstöbern und nachmachen!

Kleiner Kuriositätenladen - Tarte aux Pommes | Apfeltarte, 4x anders
Möhreneck - gedeckter Apfelkuchen
trickytine - ruck-zuck apfelkuchen mit quark füllung - nur ein teig für boden und streusel!
Küchenlatein - Apfel-Karamellkuchen aus der Kastenform
Ina Is(s)t - Apfel-Zimtschnecken mit Zuckerguss
Jankes*Soulfood - Apfel-Schichtkuchen
Ye Olde Kitchen - Feine Apfeltarte
Delicious Stories - Apfel Tarte a la Pumpkin Spice 
S-küche - Torta di Mele oder mein bester und schnellster italienischer Apfelkuchen
Lebkuchennest - Apfelbuchteln mit Apfel-Gewürzsauce und Zimtsahne
Feed me up before you go-go - Apfelweinkuchen  
moey’s kitchen - Rustikale Apfel-Galette mit Ahornsirup-Sahne
Wunderbrunnen - Apfelkuchen vom Blech mit Mandelkruste
Schlemmerkatze - Südtiroler Apfelstrudel
Herbs & Chocolate - Apfelstrudel mit karamellisierten Nüssen
Madam Rote Rübe - Apfel-Quark-Tarte mit Pistazien und mit Wonne vernascht
Emilies Treats - Apfelmus-Apfel-Tarte mit feinem Mürbeteigboden (glutenfrei)
Münchner Küche - Apfel-Mandelkuchen




Und jetzt kommt das Rezept!


Rezept: Apfel-Plissee

Hefekuchen mit Apfel-Nussfüllung


Zutaten:

für 1 kl. Backblech, 21 x 24 cm

Füllung: 
3 Äpfel
200 g Sahne
50 g Butter
1/2 TL Zimt
100 g grob gehackte Nüsse (z. B. Pecans)
2 EL Grafschafter Karamell oder Akazienhonig
1 schwach gehäufter EL Mehl

Teig:
1 halbe Portion Hefeteig, wie für Milchbrötchen
(1 ganze Portion Hefeteig besteht aus: 500 g Mehl, Type 550; 50 g Zucker, 1 TL Salz, 80 g Butter, 250 ml. lauwarme Milch, 1 Ei, 1/2 Würfel Hefe)


Die Füllung sollte mindestens 1 Stunde im Voraus zubereitet werden, damit sie abkühlen kann.
Die Äpfel waschen und ohne das Kerngehäuse in Spalten schneiden. Die Apfelspalten in dünne Scheiben schneiden.
Die Scheibchen mit Sahne, Butter, Zimt, Nüssen und Karamell sowie 2 El Wasser zum Kochen bringen. Den Topf kurz vom Herd ziehen, das Mehl über die Äpfel streuen und unterrühren. Die Mischung abkühlen lassen.

Für den Hefeteig die Hefe kurz in die lauwarme Milch rühren, bis sie aufgelöst ist. Mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig kneten. Den Teig 30 Minuten entspannen lassen und dann in 2 Hälften teilen. Gebraucht wird hier nur eine Hälfte.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Backform mit Backpapier auslegen.

Den benötigten Teig dünn ausrollen und in 4 Streifen schneiden. Jeden Streifen mit der Füllung bestreichen und darüber zusammenklappen. Den gefüllten Teig rustikal in eine flache Form schlängeln (wie oben auf dem Foto).

Im vorgeheizten Backofen 35 Minuten backen.





LinkWithin

Related Posts with Thumbnails