Montag, 25. September 2017

Mehr als nur Zucker

Kochen mit Grafschafter im Kochatelier Godesberg

Zuckerrübe | pastasciutta.de


Wenn es nach mir ginge, dann würde allgemein mehr Rübenkraut gegessen. Ich sage es gleich vorweg, ich bin ein Fan! Das süße Zeug glänzt dunkel, kommt zähflüssig aus der Packung und hat so viel Geschmack, dass es einen fast umhaut. Da ich selber in Sichtweite der Knollen aufgewachsen bin, schwärme ich gerne ein bisschen für das Rübenkraut. 

"Knollen" werden die Zuckerrüben in unserer Region genannt, und "Kraut" ist der dicke, schwarze Sirup, der aus dem konzentrierten Saft der Rüben gekocht wird. Rübenkraut ist süß, weil die Knollen ziemlich viel Zucker enthalten. Kristallzucker wird in unseren Breiten daher ebenfalls aus Zuckerrüben hergestellt. Doch Rübenkraut ist nicht einfach nur zuckerig, sondern richtig tiefgründig im Geschmack. Malz und Karamellnoten sind darin enthalten und es schmeckt (für mich jedenfalls) immer ein klein wenig metallisch. Rheinisches Rübenkraut gehört zu mir und meiner Küche wie Salz und Pfeffer. Ich bin zwar kein Fan davon, dass heutzutage wirklich alles süß abgeschmeckt wird. - Wenn aber Süß passt, dann darf es gerne der dunkle Zuckerrübensirup sein.

Zuckerrüben am Feldrand | pastasciutta.de



Auf Brot, zusammen mit Quark auf Schwarzbrot oder Eifeler Steinofenbrot, ist Rübenkraut ein Klassiker. Aber auch herzhafte Gerichte profitieren manchmal von der aromatischen Süße als Gegengewicht oder zum Abrunden. Der Rheinische Sauerbraten wäre ohne Rübenkraut kaum vorstellbar und zu Reibekuchen nehmen die Kölner das Kraut gerne als "Wagenschmiere". Doch die Möglichkeiten gehen weit darüber hinaus. Ein bisschen was davon zeigte uns die Marke Grafschafter am vergangenen Freitag.

Ich habe rohe Zuckerrübe gegessen!


Man ahnt es bereits, was mich betrifft, hätte Grafschafter sich gar nicht viel Mühe geben brauchen, denn ich bin ja längst überzeugt, dass Rübenkraut 'ne super Sache ist. Doch die kulinarische Überraschung des Abends kam gleich zu Beginn und hat mich dann auch nachhaltig beeindruckt: Ich habe Zuckerrübe gegessen! Als Appetizer wurden kleine Stücke von der rohen Rübe gereicht. Schon oft hatte ich überlegt, wie die Dinger überhaupt schmecken. Aber so einen Riesenoschi auszubuddeln und einfach vom Feld zu klauen ist nicht mein Ding. Daher war es für mich tatsächlich das erste Mal und es war super! Rohe Zuckerrübe erinnert im Biss an Kohlrabi, hat aber nix Kohliges und schmeckt angenehm süß.

Blogger-Kochtreff in Bad Godesberg


Kochen mit Grafschafter | pastasciutta.de




Im Kochatelier Bad Godesberg standen am Freitag elf Blogger um den Herd und legten abschließend Hand an die Rezepte von Jan-Philipp Cleusters. Der junge Koch und Instagram-Star hatte sich einen Vorspeisensalat nach Vorbild der Buddha Bowl ausgedacht. Als Hauptgang standen Vollkorn-Penne mit Gemüse und Erdnusssauce auf dem Plan. Danach gab es Himbeertörtchen mit Schmand-Eiscreme, die mit Winterzauber von Grafschafter aromatisiert war. Wir haben hinterher am Tisch festgestellt, dass das Dessert durch ungehemmtes Nachbessern mit Grafschafter Karamell noch deutlich aufgewertet wurde. - Wie auch insgesamt die Produkte etwas mehr Rampenlicht verdient gehabt hätten als in den Gerichten an diesem Abend.

Das Menü mit Grafschafter | pastasciutta.de


Viel spannender als die Rezepte fand ich die Informationen rund um die Grafschafter Krautfabrik und ihre Produkte. Die Leitung des alteingesessenen Meckenheimer Unternehmens befindet sich seit vier Generationen in der Gründerfamilie. Was 1893 als Feldbrandziegelei begann, wurde schnell zum gelben Riesen. Im Jahr 1953 kommt der berühmte gelbe Becher in den Handel, doch erst 1995 wird die Ziegelproduktion endgültig aufgegeben. Das Unternehmen pflegt einen familiären Umgang mit Mitarbeitern wie Lieferanten. Manche Bauern der Umgebung bringen ihre Rüben zur Fabrik in dem Wissen, dass es schon ihre Großväter und Urgroßväter so hielten. Überhaupt bezieht die Krautfabrik ihre Rohstoffe weitgehend aus der Umgebung. Rheinischer Zuckerrübensirup und Rheinisches Apfelkraut sind als Geografische Angabe geschützt. Hergestellt werden sie als reine Naturprodukte.

Dessert-Team | pastasciutta.de

Törtchen mit Quarkcreme | pastasciutta.de

Himbeertörtchen! |pastasciutta.de

Öfter mit Rübenkraut kochen und backen


Nicht anders als erwartet, hat der Kochabend mit Grafschafter viel Spaß gemacht. Am nächsten Tag habe ich gleich wieder Lust, mit Rübenkraut zu kochen. Vorerst nur mit ein paar Resten aus meinem Vorrat lege ich los. Aber ich nehme mir für die nächste Zeit vor, Rübenkraut & Co viel öfter und etwas kreativer einzusetzen.

Zum Anhören empfehle ich den Küchenfunk vom Küchenjungen. Christian Lersch ist ebenfalls ein Fan von Rübenkraut und hatte am Freitag sein Mikrofon dabei:



Hähnchenbrust mit Cashews und Gemüse

Zutaten:

für 1 Person

1 Portion Hähnchenbrust

1 kl. Stange Lauch
1 kl. Möhre
2 Zehen Knoblauch

Erdnussöl zum Anbraten
2 El Sojasauche
1 EL Rübenkraut
etwas Gochugaru oder Sriracha

1-2 TL Sesamöl

dazu passt Reis
Die Hähnchenbrust in Streifen schneiden. Den Lauch putzen und in fingerbreite Streifen schneiden. Die Möhre halbieren und in Scheiben schneiden. Den Knoblauch schälen und würfeln. 
Öl in einer Pfanne erhitzen und die Cashewkerne darin anrösten. Die Kerne rausnehmen, sobald sie etwas Farbe angenommen haben. Das Öl in der Pfanne zurückbehalten und zunächst das Hähnchenfleisch darin anbraten. Das Fleisch rausnehmen und dann das Gemüse in der Pfanne anbraten. Zum Schluss den Knoblauch dazu geben. Das Hähnchenfleisch zurück in die Pfanne geben. Sojasauce, Rübenkraut und etwas Wasser hinzufügen und kurz aufkochen lassen. Mit Chili und Sesamöl abschmecken. Die gerösteten Cashewkerne darüber streuen und mit Reis servieren.











Vielen Dank an die Grafschafter Krautfabrik für die Einladung ins Kochatelier Bad Godesberg!




Mittwoch, 20. September 2017

Eine Freude für die faule Köchin

Quick Lunch: Grünkernsuppe und Apfelpfannekuchen


Suppe, - also was ist das für eine Wahnsinnserfindung? Alles zusammen in einem Teller, unkomplizierter geht es doch gar nicht. Jeder wird satt, man muss nichts schneiden und meistens noch nicht einmal kauen. Wahrscheinlich verhalfen faule Esser dem Konzept zu seinem Durchbruch.

Faule Köchinnen freuen sich ganz besonders über eine leckere Grünkernsuppe mit Gemüse. Wenig Arbeit, viel Geschmack, alles Zackzack. So könnte man das Rezept kurz umreißen, denn viel mehr muss man gar nicht wissen. Höchstens noch, dass Grünkern und Gemüse drin ist. Wahrscheinlich bin ich nicht nur eine faule Esserin, sondern auch eine faule Köchin, denn diese Suppe gehört derzeit zu meinen absoluten Lieblingen. Bei aller Faulheit habe ich das Rezept jetzt trotzdem mal aufgeschrieben. So ganz genau muss man es mit den Zahlen nicht nehmen. An der beschriebenen Menge könnte sich eine Person sattessen, wenn sie gerade Holz hacken war und hinterher den Pfannekuchen weglässt. Oder wenn man den Nachmittag auf dem Sofa verbringen will. Mit zusätzlicher Gemüsebrühe und Sahne lässt sich aber auch eine wunderbare Suppenvermehrung hinkriegen.

Und weil die Grünkernsuppe so unwahrscheinlich schnell geht, ist hinterher noch Zeit für einen Apfelpfannekuchen. - Für den brauchen wir aber echt kein Rezept, oder?


Grünkernsuppe mit Gemüse

Zutaten:

für 2 Portionen

60 g Grünkern (falls keine Küchenmaschine vorhanden: Grünkernschrot)
ca. 750 ml Gemüsebrühe
1 Stange Lauch
1 kl. Möhre
1 Msp. Madras Curry
1 Handvoll Spinat
2 EL Sahne
Salz
schwarzer Pfeffer
Muskat
Grünkern (z.B. im Standmixer) schroten. Den Schrot in einen Suppentopf geben und knapp mit kaltem Wasser bedeckt etwa eine Stunde einweichen. Statt den Grünkern einzuweichen, kann man ihn natürlich auch ein paar Minuten länger kochen, bevor man mit dem Gemüse weitermacht. Die Gemüsebrühe aufgießen und langsam zum Kochen bringen.
Den Lauch putzen, die dunkelgrünen Teile in sehr kleine Stücke schneiden und mit dem Grünkern kochen. Den restlichen Lauch in sehr feine Streifen schneiden und die Möhre in sehr feine Würfel schneiden. Beides mit dem Curry (wirklich nur eine Messerspitze!) in die Suppe geben. Den Spinat waschen und mit einem großen Messer grob hacken, ebenfalls zur Suppe geben. Sahne hinzufügen. Die Suppe ist fertig, sobald der Grünkern weich ist. Abschmecken mit Salz, Pfeffer und Muskat.

Apfelpfannekuchen mit Puderzucker | pastasciutta.de

Apfelpfannekuchen frisch aus der Pfanne | pastasciutta.de



LinkWithin

Related Posts with Thumbnails